Innovative und umweltfreundliche Baustoffe für die Renovierung

Innovative und nachhaltige Baustoffe sind die Zukunft der Gebäuderenovierung. Nicht nur die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Ressourcenschonung, sondern auch der Wunsch nach gesunder Wohnqualität motivieren Bauherren und Modernisierer, neue Wege zu gehen. Dieser Überblick beleuchtet Materialien und Techniken, die sowohl ökologisch verantwortlich als auch technisch leistungsfähig sind und so maßgeblich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen.

Holzfaserdämmplatten

Holzfaserdämmplatten bestehen aus nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen. Sie verfügen über hervorragende Eigenschaften zur Wärmedämmung und sorgen darüber hinaus für ein angenehmes Raumklima, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Durch ihre hohe Rohdichte verbessert sich auch der Schallschutz, was besonders im innerstädtischen Wohnungsbau vorteilhaft ist. Die Platten sind recycelbar und können am Ende ihres Lebenszyklus unproblematisch entsorgt werden. Der Einsatz von Holzfaserdämmung ist insbesondere bei Altbauten beliebt, da sie diffusionsoffen sind und sich einfach verarbeiten lassen, ohne die historische Substanz zu gefährden.

Zellulose-Dämmung

Zellulose-Dämmstoffe werden aus Altpapier gewonnen und sind äußerst ressourcenschonend. Bei der Produktion wird deutlich weniger Energie verbraucht als bei herkömmlichen Dämmstoffen wie Mineralwolle. Zellulose kann sowohl in Hohlräume geblasen als auch als Matte verwendet werden, was Flexibilität bei der Renovierung garantiert. Sie weist eine sehr gute Wärmespeicherkapazität auf, was im Sommer den Hitzeschutz verbessert. Zudem ist Zellulose schwer entflammbar und bietet einen effektiven Schutz vor Schimmelbildung, wenn korrekt verarbeitet.

Innovative Wandmaterialien mit niedrigem CO₂-Fußabdruck

Lehm als Baumaterial erlebt eine Renaissance, da er regional verfügbar, vollständig recyclebar und klimaregulierend ist. Wände aus Lehm regulieren die Luftfeuchtigkeit im Innenraum und verbessern dadurch das Raumklima nachhaltig. Lehmsteine können einfach verarbeitet sowie später rückgebaut und neu verwendet werden. Lehmputz sorgt zudem für einen angenehmen, natürlichen Look und ist frei von chemischen Zusätzen. Besonders in der Kombination mit anderen ökologischen Baustoffen lässt sich so ein konsequent nachhaltiges Bauen umsetzen.

Umweltverträgliche Bodenbeläge und ihre Vorteile

Naturkautschuk-Bodenbelag

Naturkautschukböden zählen zu den langlebigsten und vielseitigsten ökologischen Bodenbelägen. Sie werden aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen und kommen ohne schädliche Weichmacher oder Lösungsmittel aus. Diese Beläge bieten eine federnde, komfortable Oberfläche, sind gelenkschonend und ausgesprochen pflegeleicht. Naturkautschuk nimmt keine Gerüche an, ist hygienisch und antistatisch. Die große Designauswahl macht ihn sowohl im Wohn- als auch im Objektbereich zu einer beliebten Wahl.

Korkparkett

Kork ist ein nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Korkböden sind fußwarm, schalldämmend und sehr elastisch, was sie besonders angenehm zum Begehen macht. Zudem eignet sich Kork hervorragend für Allergiker, da er antimikrobiell ist und keine Staubmilben aufnimmt. In der Renovierung erweist sich Kork als flexibel, da er leicht zu verlegen ist und auf vorhandenen alten Böden installiert werden kann. Das moderne Design und die breite Farbpalette machen ihn zum optisch abwechslungsreichen Bodenbelag.

Silikatfarbe

Silikatfarbe basiert auf mineralischen Bindemitteln und ist eine besonders langlebige und ökologische Alternative zu Dispersionsfarben. Sie ist atmungsaktiv, diffusionsoffen und dringt chemisch in den Untergrund ein, wodurch sie äußerst beständig ist. Zudem ist sie schimmelresistent, da ein hoher pH-Wert das Wachstum von Mikroorganismen verhindert. Silikatfarben enthalten keine Kunststoffe oder Weichmacher und eignen sich besonders für denkmalgeschützte Bestandsgebäude. Auch ihre unkomplizierte Entsorgung spricht für ihren Einsatz.

Naturharzlacke

Naturharzlacke bestehen aus pflanzlichen Ölen und Harzen und ersetzen somit synthetische Bindemittel. Sie sind besonders schadstoffarm und belasten weder Verarbeiter noch Bewohner mit bedenklichen Emissionen. Naturharzlacke bieten eine robuste Oberfläche und sind in vielen Farbvarianten erhältlich. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen stehen sie inzwischen herkömmlichen Lacken in Beständigkeit und Vielfalt kaum nach. Ihr Einsatz empfiehlt sich bei Holzmöbeln, Türen oder Fensterrahmen in der nachhaltigen Renovierung.

Wandfarben auf Pflanzenbasis

Wandfarben auf Pflanzenbasis enthalten natürliche Pigmente und Bindemittel wie Pflanzenöle oder Stärke. Sie sind frei von Lösemitteln, Weichmachern und Konservierungsstoffen und daher besonders haut- und umweltverträglich. Diese Farben bieten eine angenehme Wohnatmosphäre, da sie keine unangenehmen Gerüche verursachen und die Raumluftqualität verbessern. Zudem sind sie leicht überstreichbar und ermöglichen kreative Gestaltungsideen mit natürlichen Farbtönen. Für Allergiker und Familien mit Kindern sind sie die ideale Lösung.

Ressourcenschonende Lösungen für Dach und Fassade

Gründachsysteme

Gründächer sind mehr als nur ein Dach – sie verwandeln bislang ungenutzte Flächen in wertvolle Biotope. Extensive Dachbegrünungen verbessern die Wärmedämmung, verringern die Aufheizung des Gebäudes im Sommer und reduzieren Niederschlagsabflüsse. Zudem filtern sie Feinstaub, bieten Lebensräume für Insekten und steigern die Lebensqualität in städtischen Räumen. Die Investition zahlt sich langfristig durch die Verlängerung der Dachlebensdauer und eine verbesserte Energiebilanz aus.

Holzfassaden aus zertifizierter Forstwirtschaft

Holzfassaden erleben nicht nur optisch, sondern auch ökologisch eine Renaissance. Holz aus nachhaltiger, zertifizierter Forstwirtschaft stellt eine erneuerbare Ressource dar, die durch kurze Transportwege eine besonders gute CO₂-Bilanz aufweist. Moderne Holzschutzverfahren ermöglichen eine lange Lebensdauer und einen einzigartigen Look. Holzfassaden sind diffusionsoffen und tragen zur Regulierung des Gebäudeinnenklimas bei. Sie eignen sich sowohl für Neubau als auch für die Renovierung von Altbauten.

Fassadenpaneele aus recyceltem Kunststoff

Recycelte Fassadenpaneele zeigen, dass Kunststoff auch umweltbewusst eingesetzt werden kann. Die Paneele werden aus recyceltem Material wie Altplastik oder Industrieabfällen gefertigt und sind langlebig, wetterfest und wartungsarm. Sie bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und sind UV-beständig. Die Verwendung trägt zur Abfallminimierung bei, da vorhandene Materialien einer neuen, sinnvollen Nutzung zugeführt werden. Ideal für die schnelle und stilvolle Modernisierung von Fassaden.
Brettsperrholz, auch als Cross Laminated Timber (CLT) bezeichnet, ist ein massiver, vielseitig einsetzbarer Holzwerkstoff. Durch kreuzweise Verleimung mehrerer Schichten Massivholz entstehen große, belastbare Platten mit ausgezeichneter Formstabilität. CLT eignet sich für tragende Wände, Decken und sogar mehrstöckige Gebäude. Das Material punktet durch kurze Bauzeiten, hohe Präzision und deutlich geringeren CO₂-Ausstoß im Vergleich zu Stahl und Beton. So lassen sich architektonisch anspruchsvolle und nachhaltige Renovierungen umsetzen.
Previous slide
Next slide

Innovative Fenster- und Türsysteme für nachhaltige Modernisierung

Holz-Aluminium-Fenster

Holz-Aluminium-Fenster kombinieren die natürliche Ästhetik und die ausgezeichnete Wärmedämmung des Holzes mit der Witterungsbeständigkeit von Aluminium. Innen sorgt die Holzoberfläche für ein angenehmes Wohngefühl, außen schützt Aluminium vor Regen, Wind und UV-Strahlung. Diese Bauweise erhöht die Lebensdauer der Fenster deutlich und minimiert den Pflegeaufwand. Durch den Einsatz zertifizierter Hölzer und recyclingfähiger Metalle sind Holz-Aluminium-Fenster ein Musterbeispiel nachhaltigen Bauens.

Passivhaustüren

Moderne Passivhaustüren erfüllen höchste Ansprüche an Energieeffizienz. Sie bestehen aus High-Tech-Dämmstoffen und mehrschichtigen Aufbauten, die auch bei extremen Temperaturen Wärmeverluste nahezu auf null reduzieren. Viele Modelle setzen dabei auf ökologische Dämmkerne und FSC-zertifizierte Holzrahmen. Neben der Energieeinsparung bieten Passivhaustüren auch hohe Sicherheit, Schallschutz und eine große Designvielfalt. Sie sind ideal für energetische Sanierungen und anspruchsvolle Modernisierungen.

Fenster aus recyceltem Kunststoff

Fenstersysteme aus recyceltem Kunststoff ermöglichen die Wiederverwertung von Altfenstern und Kunststoffabfällen zu hochwertigem Baumaterial. Die hochwertigen Kunststoffprofile sind langlebig, pflegeleicht und bieten ausgezeichnete Wärmedämmung. Durch das Recyclingverfahren wird der Einsatz neuer Rohstoffe minimiert und der Energieverbrauch gesenkt. Recycelte Kunststoffe stehen in Sachen Stabilität und Optik den herkömmlichen Materialien in nichts nach. So wird nachhaltige Renovierung auch im Bereich der Fensterintegration konsequent umgesetzt.